Datenschutzerklärung für Kunden und Lieferanten
MARCHE HOLIDAY S.P.A.
Corso Roma 75 – 61041 Acqualagna (PU)
UST-ID 02403260413
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Erklärung im Sinne von Art. 13 der EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und Rates vom 27. April 2016, Gesetzesdekret Nr. 101/18 vom 10. August 2018 über den Schutz natürlicher Personen hinsichtlich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (kurz DSGVO 2016/679)
1. Inhaber und Verantwortliche der Verarbeitung - Art. 13 Abs. 1 Buchst. [a] [b] DSGVO 2016/679
Inhaber der Verarbeitung ist MARCHE HOLIDAY S.P.A., an den Sie sich zur Ausübung ihrer Rechte gemäß DSGVO wenden können und um eine aktuelle Aufstellung aller Verantwortlichen der Datenverarbeitung zu verlangen.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung - Art. 13 Abs. 1 Buchst. [c] [d] DSGVO 2016/679
Die bereitgestellten personenbezogenen Daten dürfen ausschließlich zu folgenden Zwecken verwendet werden:
Zur Verwaltung der Kundendatei;
Zur Verwaltung der Lieferantendatei;
Erbringung der von Ihnen geforderten professionellen Leistung;
Versenden von Servicemitteilungen;
Versenden von Werbemitteilungen und Angeboten über Newsletter, Einladungen, Aktionen, etc.;
Erfüllung der gesetzlichen Pflichten und Nachkommen behördlicher Anfragen;
Gesetzesgrundlage der oben genannten Verarbeitungen ist Art. 6.1 [b] DSGVO - die Verarbeitung ist zur Ausführung eines Vertrags erforderlich, an dem der Betroffene beteiligt ist, oder zum Erbringen von ihm gewünschter vorvertraglicher Maßnahmen.
3. Art der verarbeiteten Daten
Allgemeine Daten
Persönliche Daten (Name, Nachname, Anschrift, Staatsangehörigkeit, Provinz und Wohnort, Telefon, Fax, Steuernummer, E-Mail-Adresse(n), usw.)
Zahlungsdaten (IBAN und Bank-/Postverbindung)
Navigationsdaten (Log, IP-Adresse der Herkunft)
Besondere Daten
Angaben zum Gesundheitszustand
4. Mitteilung und Verbreitung der Daten - Art. 13 Abs. 1 Buchst. [e] [f] DSGVO 2016/679
Die Daten dürfen ausschließlich dem Betroffenen und vom Betroffenen ausdrücklich genannte Personen mitgeteilt werden, oder zum Erfüllen einer juristischen Verpflichtung des Inhabers der Verarbeitung, oder sofern dies zur Ausführung einer Aufgabe von öffentlichem Interesse, die der Inhaber der Verarbeitung bekleidet, nötig ist. Die Daten werden außer an Personen mit entsprechender Befugnis durch den Inhaber nicht weiterhin mitgeteilt. Die Daten werden nicht verbreitet.
Die Daten dürfen nur in ein Drittland oder an eine internationale Organisation transferiert werden, wenn der Empfänger ein Datenschutzniveau garantiert, das den europäischen Bestimmungen angemessen ist.
Bei einem Transfer der Daten in die Vereinigten Staaten erfolgt dies ausschließlich an Gesellschaften in Übereinstimmung mit dem Privacy Shield.
5. Modalitäten der Verarbeitung und Dauer der Aufbewahrung der Daten - Art. 13 Abs. 2 Buchst. [a] DSGVO 2016/679
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten besteht aus dem Erfassen, Speichern, der Organisation und Aufbewahrung der Daten.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zu den oben genannten Zwecken in Übereinstimmung mit den Vorgaben aus Artikel 5 der Europäischen Datenschutzverordnung, inPapierformat
elektronisch
in Anbetracht der Regeln der Zulässigkeit, Rechtmäßigkeit, Vertraulichkeit und Sicherheit der geltenden Gesetzesvorschriften.
Die Daten werden nicht länger aufbewahrt, als zur Erbringung der Zwecke, zu denen sie erfasst wurden, erforderlich, oder anschließend nach den Gesetzesvorgaben verarbeitet.In den gesetzlich vorgesehenen Fällen hat der Betroffene das Recht, Zugang zu seinen Daten zu verlangen und ihre Berichtigung zu fordern. Aus rechtmäßigen Gründen hat der Betroffene das Recht, das Löschen der Daten oder die Beschränkung der Verarbeitung zu verlangen oder sich der Verarbeitung der ihn betreffenden Daten zu widersetzen.
Der Betroffene hat das Recht, bei der Datenschutzbehörde bzw. dem Datenschutzbeauftragten Beschwerde einzureichen.7. Art der Übermittlung der personenbezogenen Daten und Folgen einer etwaigen Weigerung - Art. 13 Abs. 2 Buchst. [e] [f] DSGVO 2016/679
Die Übermittlung der Daten ist freiwillig. Eine etwaige Weigerung der Übermittlung hat zur Folge, dass die professionelle Leistung nicht erbracht werden kann.
8. Profiling
Die personenbezogenen Daten des Betroffenen können auch zur Profiling-Zwecken verarbeitet werden (Auswertung der übermittelten Daten und der gewählten Dienste/Produkte, Erstellen von Werbenachrichten und/oder geschäftlichen Angeboten in Übereinstimmung mit der von den Nutzern getroffenen Auswahl), jedoch ausschließlich sofern der Betroffene ausdrücklich darüber aufgeklärt wurde und seine Einwilligung erteilt hat. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die vor der Verarbeitung selbst geleistete Einwilligung des Betroffenen, die vom Betroffenen jederzeit zurückgenommen werden kann.